Vergiftetes Klima – Was hilft in einem toxischen Arbeitsumfeld?

Psychischer Druck und enorme emotionale Belastungen: In manchen Unternehmen hat die Arbeitskultur Auswirkungen auf die Gesundheit. Kann man sich gegen eine vergiftete Atmosphäre schützen?

Ist der emotionale Druck im Job enorm hoch, leiden Beschäftigte schnell unter dem schlechten Betriebsklima. Symbolbild: Christin Klose/dpa

Von Amelie Breitenhuber, dpa

Berlin. „Toxisch“ hat als Schlagwort zuletzt viele Diskussionen geprägt – zum Beispiel mit Blick auf private Beziehungen. Doch auch am Arbeitsplatz können schlechte Arbeitsbedingungen zu einem vergifteten Klima führen. Und zwar mit Folgen für die psychische und physische Gesundheit der Beschäftigten. Aber: Wie erkennt man toxische Strukturen überhaupt? Stress, ein hohes Leistungspensum und Konflikte gehören schließlich in vielen Berufen zum Alltag. Wo verläuft die Grenze? Annina Hering, promovierte Sozialwissenschaftlerin und Arbeitsmarktexpertin beim Jobportal Indeed, zeigt auf, auf welche Warnsignale Beschäftigte achten können.

■ Andauernde Überbelastung:

Wird übermäßige Belastung im Job chronisch, weil der Arbeitgeber etwa systematisch mit zu wenig Arbeitskräften plant, kann das erschöpfen und krank machen.

■ Emotionaler Druck:

Wird Beschäftigten ein schlechtes Gewissen gemacht, wenn sie mal ausfallen und kommen gar offene Drohungen oder Sanktionen dazu, sind das laut Hering eindeutige Alarmzeichen für eine toxische Arbeitskultur. Oft hängen diese Faktoren auch mit stark ausgeprägten Hierarchien und Kontrollwahn vonseiten der Führungskräfte zusammen.

■ Mangel an Wertschätzung:

Es ist nicht verwunderlich, dass es in derart geprägten Unternehmenskulturen an Lob mangelt. Herrscht zusätzlich große Konkurrenz im Team oder mangelnde Transparenz bei Bezahlung und Benefits, sind Neid und eine vergiftete Atmosphäre vorprogrammiert.

■ Allgemeine Unsicherheit:

Wo zum Beispiel Schichtpläne auf die letzte Minute verschickt, nur befristete Verträge ausgestellt werden und das Gehalt regelmäßig verspätet kommt, sollten bei Beschäftigten die Alarmglocken für ein toxisches Arbeitsklima angehen. Aber was tun, wenn einem das alles nur allzu bekannt vorkommt? Kann man sich vor den Folgen eines toxischen Arbeitsklimas schützen? Und wann sollte man aktiv werden? „Ein sicheres Alarmzeichen: Wenn ich die Unzufriedenheit über meinen Arbeitsplatz regelmäßig mit nach Hause nehme, dann ist es Zeit, etwas zu unternehmen“, sagt Annina Hering. Wichtig sei, die „toxische Quelle“ zu verorten und zu prüfen, ob es sich um ein strukturelles Problem oder das Verhalten einer einzelnen Person handelt. Hering rät: „Suchen Sie sich Verbündete.“ Wer Gleichgesinnte findet, habe größere Chancen, Veränderungen anzustoßen. Auch ein Betriebsrat oder der Personalvertretung kann erster Ansprechpartner sein. „Gleichzeitig sollte man realistisch bleiben“, sagt die Ökonomin. Es sei leichter, auf das problematische Verhalten einer einzelnen Person einzuwirken als bestehende toxische Strukturen zu verändern. Und nicht jeder habe den „langen Atem, um strukturelle Veränderungen durchzukämpfen“. Alternativ bleibt nur der Jobwechsel. Der Arbeitsmarktexpertin zufolge ist der Arbeitsmarkt aber immer noch dynamisch und es gebe weiter viele Unternehmen, die bewusst ein wertschätzendes Arbeitsklima pflegen. Es lohnt sich aber, schon vor dem Start in einen neuen Job ganz genau hinzugucken: Hering empfiehlt zum Beispiel Bewertungsportale für Unternehmen im Netz zu checken. Da können sich Bewerberinnen und Bewerber schon einen ersten Eindruck über die Arbeitsatmosphäre in einem bestimmten Unternehmen verschaffen. Wer ohnehin über sein persönliches Netzwerk an eine neue Stelle kommt, kann mit ehrlichen Erfahrungsberichten rechnen. Auch vor Ort im Bewerbungsgespräch lassen sich erste Anzeichen interpretieren: Wie wirken die anderen Beschäftigten? Wie treten Vorgesetzte gegenüber der Belegschaft auf? „Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl“, so Hering. 

Auch interessant:
Redeangst im Job: Schweigen ist nicht immer Gold
Redeangst im Job: Schweigen ist nicht immer Gold

In vielen Jobs gehört es zum Alltag: Vorträge halten, in Meetings diskutieren, Projekte erklären. Doch was tun, wenn genau das zur Hürde wird – und jedes Wort zur Herausforderung? mehr

Krankgeschrieben – und nun? Was Beschäftigte wissen sollten
Krankgeschrieben – und nun? Was Beschäftigte wissen sollten

Wer krankgeschrieben ist, muss auch zu Haus bleiben? Und verreisen ist dann in jedem Fall ein No-Go? Rund um das Thema Krankschreibung gibt es so einige Annahmen. Was ist dran? mehr

Mehr vom Urlaub: Brückentage 2024 clever nutzen
Mehr vom Urlaub: Brückentage 2024 clever nutzen

Wer mit seinen Urlaubstagen möglichst viel freie Zeit gewinnen möchte, kann 2024 dafür etliche Brückentage nutzen. Das sollten Sie wissen, bevor Sie Ihren Urlaubsantrag einreichen. mehr


Finden Sie den richtigen Job in Ihrer Region

Weiden, [ANZEIGE]

2. Standbein für Steuerfachleute! Tel. (09632)9 22 91 20 Mo-Fr 8-18 Uhr www.steuerverbund.de/standbein

Weiden, Oberpfalz Medien - Der neue Tag
Weiden in der Oberpfalz, Oberpfalz Medien - Der neue Tag
Top-Job Neu

Volontär (m/w/d)

Weiden, Oberpfalz Medien - Der neue Tag
Weiden, Kinderklinik – Klinikum Weiden

Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.