Im Bewerbungsgespräch auf Floskeln verzichten

Nicht immer werden sie abgefragt, unterbringen sollte man sie in Bewerbungsgesprächen aber in jedem Fall: Die eigenen Stärken. Doch Vorsicht, hier lauern auch Fettnäpfchen. 

Bescheidenheit ist hier fehl am Platz: Wer im Vorstellungsgespräch überzeugen will, sollte die eigenen Stärken anhand von Beispielen aufzeigen können.

Symbolbild: Christin Klose/dpa

Frankfurt/Main. (dpa) Die Frage nach den eigenen Stärken ist ein Klassiker in Bewerbungsgesprächen. Dabei geht es allerdings nicht darum, möglichst viele Kompetenzen aufzuzählen. Besser: Eigene Stärken auswählen, die auch zu den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle passen, rät der Personaldienstleister Robert Half auf seinem Karriereblog. Dafür sollte man sich vor dem Gespräch fragen: Worauf legt die Firma besonders großen Wert? Für welche Werte und Ziele steht das Unternehmen? Welche Fachkenntnisse und welche Soft Skills werden gesucht? Nachschauen lässt sich das beispielsweise über die Website des Unternehmens, etwa im Bereich „Über uns“, aber natürlich auch in der konkreten Stellenanzeige.

Im Lebenslauf Stärken finden

Anschließend geht man seinen Lebenslauf durch, um nachweisbare Beispiele für eigene Stärken zu finden. Ergebnisse, die zum Job passen, kann man stichpunktartig in einer Liste zusammentragen. Selbst wenn man im Gespräch nicht direkt danach gefragt wird, lassen sich so neben bisherigen Tätigkeiten und Aufgaben auch Beispiele nennen, die persönliche Stärken veranschaulichen. Wer seine eigene Flexibilität verdeutlichen will, kann den Angaben zufolge etwa berichten, wie er Aufgaben außerhalb des eigentlichen Verantwortungsbereichs übernommen hat. Möchte man die eigene Kreativität hervorheben, lässt sich beschreiben, wie man in der Vergangenheit Probleme durch eher unkonventionelle Herangehensweisen gelöst hat.

Zweideutige Aussagen vermeiden

Doch Vorsicht vor Floskeln: Wer etwa sagt „Unter Stress komme ich erst richtig in Schwung“, vermittelt womöglich den Eindruck, sich erst unter Zeitdruck anzustrengen. In den Satz „Ich lerne gern dazu“, könnte der Personaler oder die Personalerin hineinlesen, dass man in bisherigen Jobs meist überfordert war. Besser ist es etwa zu sagen, dass man sein Fachwissen ständig auf dem neuesten Stand hält und womöglich auch eine entsprechende Schulung nachweisen kann, die man zuletzt absolviert hat. Oder dass man auch dann den Überblick nicht verliert, wenn es mal stressig wird. Übrigens: Mehr als eine Stärke, die zum Job passt, sollte man im Bewerbungsgespräch nennen können, heißt es in dem Beitrag. Mehr als drei Stärken müssen es aber auch nicht sein. Es kann zudem helfen, sich auch auf Fragen nach den eigenen Schwächen vorzubereiten.

Auch interessant:
Ausgebrannt im Beruf? So finden Sie den Weg in die Auszeit
Ausgebrannt im Beruf? So finden Sie den Weg in die Auszeit

Wer sich im Job kaum noch belastbar fühlt und sich auch in der Freizeit nicht mehr erholen kann, sollte die Symptome ernst nehmen. Manchmal kann eine Auszeit helfen. Doch wie kommt man an die ran? mehr

Ist charismatisches Auftreten im Job der Schlüssel für Erfolg?
Ist charismatisches Auftreten im Job der Schlüssel für Erfolg?

Menschen mit Charisma schaffen es, andere in ihren Bann zu ziehen. In der Berufswelt kann das oft von Vorteil sein. Aber kann man Charisma auch lernen? mehr

Kleiner Kündigungsknigge: Was Jobwechsler wissen sollten
Kleiner Kündigungsknigge: Was Jobwechsler wissen sollten

Wie sage ich es meinen Vorgesetzten, welche Kündigungsfrist muss ich einhalten – und was, wenn ich früher raus aus dem Job will? Fragen, die man bei einem Arbeitgeberwechsel im Blick behalten sollte. mehr


Finden Sie den richtigen Job in Ihrer Region

Top-Job Neu

Volontär (m/w/d)

Weiden, Oberpfalz Medien - Der neue Tag
Weiden in der Oberpfalz, ENGLHARDT IMMO-SERVICE
Weiden in der Oberpfalz, ENGLHARDT IMMO-SERVICE
Weiden in der Oberpfalz, ENGLHARDT IMMO-SERVICE

Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.