Heiligabend und Silvester – wer muss arbeiten?

Halber Tag, ganzer Tag oder doch gar nicht arbeiten? Wer die Zeit von Weihnachten bis Neujahr entspannt genießen will, prüft am besten noch mal, ob er oder sie alle Urlaubstage korrekt eingereicht hat. Die Rechtslage im Überblick.

Wer keinen Urlaub genommen hat, muss an Heiligabend und Silvester in der Regel arbeiten – sofern im Unternehmen nichts anderes geregelt ist. Symbolbild: Zacharie Scheurer/dpa

■ Weihnachten und Silvester sind keine Feiertage

Grundsätzlich gilt: Der 24. und der 31. Dezember sind keine Feiertage. Wer keinen Urlaub eingereicht hat, muss also in der Regel arbeiten. Ausnahmen können aber im Tarifvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag selbst festgelegt sein, so die Arbeitnehmerkammer Bremen. Wie der DGB Rechtsschutz in einem Blog-Beitrag erklärt, sei an Heiligabend und Silvester in vielen Tarifverträgen zum Teil wenigstens nur ein halber Arbeitstag vorgesehen. Zudem fallen Heiligabend und Silvester in diesem Jahr auf einen Samstag. Viele Erwerbstätige dürften also ohnehin freihaben. Unter Umständen bestehe für die beiden Tage auch ein Freizeitanspruch durch die sogenannte „betrieblichen Übung“. Waren Beschäftigte in den vergangenen Jahren wiederholt und ohne Einschränkung an diesen Tagen freigestellt, können sie sich auf einen dadurch geschaffenen Anspruch berufen. Das Verhalten des Arbeitgebers lasse auf einen entsprechenden Bindungswillen schließen. Das gilt aber nur, wenn der Arbeitgeber zuvor keinen Vorbehalt gegen diese rechtliche Folge erklärt hat.

■ Freie Tage an den Feiertagen

Die beiden Weihnachtsfeiertage, der 25. und 26. Dezember, sowie der 1. Januar sind gesetzliche Feiertage. Es gilt das Verbot der Sonn- und Feiertagsbeschäftigung. Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die an diesem Tag nicht zum Dienst eingeteilt sind, haben also frei, so der DGB Rechtsschutz. Ausnahmen können laut Arbeitnehmerkammer Bremen zum Beispiel Krankenhäuser oder die Polizei sein. Wer arbeiten muss, bekommt aber Ersatzruhetage gewährt. Außerdem haben Beschäftigte den Infos zufolge ein Recht auf mindestens 15 freie Sonntage im Jahr.

■ Urlaubssperre oder Betriebsferien zwischen den Jahren

Wie die Arbeitnehmerkammer Bremen weiter erläutert, kann der Arbeitgeber für die Zeit zwischen den Jahren eine Urlaubssperre verhängen. Dafür müssen jedoch dringende betriebliche Gründe vorliegen – Personalmangel zählt nicht dazu. Der umgekehrte Fall ist ebenfalls möglich. Ordnet der Arbeitgeber Betriebsferien an, müssen Beschäftigte für die Arbeitstage zwischen den Jahren Urlaub nehmen. Die individuellen Urlaubswünsche müssen dann hinter den dringenden betrieblichen Belangen zurückstehen. (dpa) 

Auch interessant:
Kleiner Kündigungsknigge: Was Jobwechsler wissen sollten
Kleiner Kündigungsknigge: Was Jobwechsler wissen sollten

Wie sage ich es meinen Vorgesetzten, welche Kündigungsfrist muss ich einhalten – und was, wenn ich früher raus aus dem Job will? Fragen, die man bei einem Arbeitgeberwechsel im Blick behalten sollte. mehr

Ständig neue Technik: Wenn Veränderungen im Job überfordern
Ständig neue Technik: Wenn Veränderungen im Job überfordern

Neue Software, neue Anforderungen, neue Strukturen: Viele Beschäftigte müssen sich am Arbeitsplatz laufend auf Ungewohntes einstellen. Das kann schwerfallen. Doch es gibt Strategien, die helfen. mehr

Erste Vorstellungsgespräche: Tipps für künftige Auszubildende
Erste Vorstellungsgespräche: Tipps für künftige Auszubildende

Vorstellungsgespräche können an den Nerven zerren – vor allem, wenn man sie zum allerersten Mal erlebt. Wie sich Bewerberinnen und Bewerber gut vorbereiten. mehr


Finden Sie den richtigen Job in Ihrer Region

Weiden, Bergler Fahrzeugtechnik
Top-Job Neu

Gärtner (m/w/d)

Weiden in der Oberpfalz, ENGLHARDT IMMO-SERVICE
Weiden in der Oberpfalz, ENGLHARDT IMMO-SERVICE
Weiden in der Oberpfalz, ENGLHARDT IMMO-SERVICE

Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.