Minijob: Arbeitsvertrag schriftlich abschließen

Ob als Servicekraft im Café oder Kurierfahrerin: Bevor man einen Minijob antritt, sollte man einige Dinge klären. Dazu gehört zum Beispiel das Thema Arbeitsvertrag.

Die Arbeit im Café kann ein Minijob sein. Vor Antritt sollten Minijobber die Details der Beschäftigung klären. Symbolbild: Marijan Murat/dpa

Bochum. (dpa) Wer einen Minijob antreten möchte, sollte zunächst abklären, um welche Art der Beschäftigung es sich handelt. Darauf weist die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung auf ihrem Blog hin. So sollte man mit dem Arbeitgeber besprechen, ob es um einen 450-Euro-Minijob oder einen kurzfristigen Minijob handelt. Bei ersterem Modell darf der regelmäßige monatliche Verdienst 450 Euro nicht übersteigen. Bei einem kurzfristigen Minijob, der auf 3 Monate oder 70 Arbeitstage begrenzt ist, spielt die Höhe des Arbeitsentgelts hingegen keine Rolle. Die Minijob-Zentrale rät darüber hinaus dazu, den Arbeitsvertrag am besten schriftlich abzuschließen. Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, die wesentlichen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses spätestens einen Monat nach Jobantritt schriftlich festzuhalten. Das gilt dem Beitrag zufolge ebenso für Minijobber, egal ob sie in Gewerbebetrieb oder Privathaushalten tätig sind. Laut Minijob-Zentrale ist eine kurze Niederschrift ausreichend. Darin sollten die Vertragsbedingungen aufgeführt und vom Arbeitgeber unterschrieben werden. Nicht zuletzt sollten Minijobberinnen und Minijobber darauf achten, ihrem Arbeitgeber ihre Sozialversicherungsnummer mitzuteilen. Die Nummer wird durch die Deutsche Rentenversicherung vergeben und findet sich auf jedem Schreiben des Rentenversicherungsträgers.

Auch interessant
30.05.2023 Ausflüge und Co.: Wie Team-Events den Zusammenhalt stärken
Ausflüge und Co.: Wie Team-Events den Zusammenhalt stärken

Mit den Kollegen in die Kletterhalle gehen oder gemeinsam Boot fahren: Das soll Mitarbeiter zusammenschweißen. Doch es gibt auch Fettnäpfchen. Worauf Sie bei der Planung achten sollten. mehr

22.05.2023 Jetzt geht’s los: Kick-off-Meetings schlau organisieren
Jetzt geht’s los: Kick-off-Meetings schlau organisieren

Beim ersten Treffen mit dem neuen Projektteam oder Auftraggeber wird der Grundstein für die künftige Zusammenarbeit gelegt. Warum der gute Anfang für ein gutes Ende wichtig ist – und wie man loslegt. mehr

15.05.2023 Leben und Arbeiten in einem Kibbuz – was vorher zu organisieren ist
Leben und Arbeiten in einem Kibbuz – was vorher zu organisieren ist

Auf nach Israel und dort im Rahmen eines internationalen Freiwilligendienstes in einem Kibbuz arbeiten – das ist interessant und bereichernd. Doch bevor es losgeht, sind einige Hürden zu überwinden. mehr